SYMPTOME ZU AUGENERKRANKUNGEN
Anschließend finden Sie eine Liste von Symptomen mit den häufigsten Augenerkrankungen,
die diese Veränderungen hervorrufen.
Das tränende Auge
Prinzipiell können alle schmerzhaften Prozesse und Behinderungen im Abfluss der
Tränenflüssigkeit zu diesem Symptom führen. Häufig sind auch noch andere Symptome
vorhanden (Auge rot, wird zurückgezogen, Nickhautvorfall, Zuzwicken der Lider).
Die häufigsten Ursachen:
-
Lidproblem (Lidhaare reiben auf Hornhaut - Okulares Brachiocephalensyndrom,
Rolllid =
Entropium , zweite Wimpernreihe =
DistichiasisLidtumor:
Lidneoplasie
-
Bindehautentzündung (Herpes
infektion der Katze, Allergie…)
-
Verletzungen der Hornhaut (Fremdkörper steckt in Bindehaut oder Hornhaut,
Kratzverletzung,
Boxerkeratitis
)
-
Hornhautentzündung (autoimmun =
Schäferkeratitis,
Herpes:Eosinophile-Keratitis
der Katze…)
-
Entzündung im Auge (Uveitis
durch Infektionen, stumpfes Trauma, grauen Star = Katarakt
, Lymphom…)
-
Erhöhter Augeninnendruck (= Glaukom, grüner Star; z.B. bei Linsenluxation
,
Uveitis,
primäres Glaukom)
-
Verschluss im Bereich der Tränenwege (angeboren, Fremdkörper…)
[zum Seitenbeginn]
Das "eitrige" Auge
Oft im Zusammenhang mit anderen Symptomen (Auge rot, Zuzwicken der Lider, Hornhaut
trüb)
Die häufigsten Ursachen:
-
Trockenes Auge (= Keratokonjunktivitis-sicca
) -> schleimiger Augenausfluss (weiße bis gelbe Absonderungen im Augenwinkel,
Bindehautsack, um das Auge)
-
Eitrige Entzündung des Tränensackes (vor allem bei Fremdkörpern im Tränensack
– häufig Grannen der Mäusegerste = "Schlürfhanseln")
[zum Seitenbeginn]
Das rote Auge
Oft im Zusammenhang mit anderen Symptomen (Auge tränt, Zuzwicken der Lider, Hornhaut
trüb, Blindheit)
Die häufigsten Ursachen:
-
Bindehautentzündung (Herpes
infektion der Katze, Allergie…)
-
Episkleritis (= Entzündung der Bindehaut zwischen Leder- und Aderhaut)
-
Hornhautveränderungen (Entzündung – z.B. autoimmun = Schäferkeratitis,
Herpes:Eosinophile-Keratitis der Katze; Verletzungen; chronische Irritation
durch Lidveränderungen,
Boxerkeratitis
)
-
Entzündung im Auge (Uveitis
durch Infektionen, stumpfes Trauma, grauen Star = Katarakt
, Lymphom…)
-
Blutung in die Bindehaut (= Hyposphagma) oder in die vordere Augenkammer (= Hyphaema
– z.B. bei Trauma oder Bluthochdruck =
Hypertensive-Retinopathie
der Katze)
-
Erhöhter Augeninnendruck (= Glaukom, grüner Star; z.B. bei Linsenluxation
,
Uveitis
, primäres Glaukom…)
[zum Seitenbeginn]
Das trübe Auge
Oft im Zusammenhang mit anderen Symptomen (Auge tränt, ist rot, Zuzwicken der Lider,
Blindheit)
Die häufigsten Ursachen:
-
Trübung der Hornhaut durch
-
vermehrte Flüssigkeitseinlagerung = Ödem (bei Entzündung im Auge = Uveitis, erhöhten Augeninnendruck = Glaukom, Defekten der innersten Hornhautschicht
=
endotheliale-Hornhautdystrophie
)
-
Entzündung (durch chronische Irritation bei Lidfehlstellungen, zweite Wimpernreihe
=
Distichiasis, Lidtumoren; trockenem Auge = Keratokonjunktivitis style="font-family: Arial;">-sicca;
autoimmun bedingt – z.B.
Schäferkeratitis,
Herpes:Eosinophile-Keratitis
der Katze)
-
Defekten (Hornhauterosion – z.B.
Boxerkeratitis
, -ulkus, -perforation)
-
Fett- oder Kalziumeinlagerung (bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen – z.B.
Cushing, Schilddrüsenunterfunktion; erblich bedingt = Hornhautdystrophie
; chronischer Irritation; Kortisonsalbengabe)
-
Trockenes Auge (= Keratokonjunktivitis-
) -> schleimiger Augenausfluss (weiße bis gelbe Absonderungen im Augenwinkel,
Bindehautsack, um das Auge>
)
-
Entzündung im Auge (Uveitis
durch Infektionen, stumpfes Trauma, grauen Star = Katarakt
, Lymphom…)
-
Erhöhter Augeninnendruck (= Glaukom, grüner Star; z.B. bei Linsenluxation
,
Uveitis
, primäres Glaukom…)
[zum Seitenbeginn]
Das schmerzhafte Auge – Auge wird "zugezwickt"
Oft im Zusammenhang mit anderen Symptomen (Auge tränt, ist rot, Zuzwicken der Lider,
Hornhaut trüb, Blindheit)
Die häufigsten Ursachen:
-
Bindehautentzündung (infektiös –
Herpes- oder Chlamydieninfektion der Katze; trockenes Auge = Keratokonjunktivitis -sicca
…)
-
Lidprobleme (Lidhaare reiben auf Hornhaut - Okulares Brachiocephalensyndrom,
Rolllid =
Entropium , zweite Wimpernreihe =
Distichiasis, Lidtumore:
Lidneoplasie
…)
-
Hornhautproblemen
-
Entzündung (durch chronische Irritation bei Lidfehlstellungen, zweite Wimpernreihe
=
Distichiasis, Lidtumoren; trockenem Auge = Keratokonjunktivitis-sicca; autoimmun bedingt – z.B. Schäferkeratitis,
Herpes:Eosinophile-Keratitis
der Katze)
-
Hornhautdefekt (Hornhauterosion – z.B.
Boxerkeratitis
, -ulkus, -perforation)
-
Entzündung im Auge (Uveitis
durch Infektionen, stumpfes Trauma, grauen Star = Katarakt
, Lymphom…)
-
Erhöhter Augeninnendruck (= Glaukom, grüner Star; z.B. bei Linsenluxation
,
Uveitis
, primäres Glaukom…
[zum Seitenbeginn]
Das blinde Auge
Plötzliche Erblindung - die häufigsten Ursachen:
-
Entzündung im Auge (Uveitis
durch Infektionen, stumpfes Trauma, grauen Star = Katarakt
, Lymphom…)
-
Erhöhter Augeninnendruck (= Glaukom, grüner Star, z.B. bei Linsenluxation
,
Uveitis
, primäres Glaukom…)
-
SARD (= Sudden Aquired Retinal Degeneration =
Netzhautdegeneration
)
-
Netzhautatrophie bei Gabe verschiedener Medikamente (z.B. Ivermectin – gegen
Parasiten, Enrofloxacin = Antibiotikum bei der Katze) oder Giftstoffe
-
Zentrale Blindheit (Probleme im Verlauf des Sehnerven bzw. im Gehirnbereich,
der für das Sehen zuständig ist - das Auge selber ist gesund, aber die Weiterleitung
bzw. Verarbeitung der Impulse funktioniert nicht)
-
Blutungen ins Auge (Bluthochdruck -
Hypertensive-Retinopathie
der Katze; Trauma, Tumore, Gefäßanomalien – z.B. Collieaugenanomalie)
-
Entzündung des Sehnervenkopfes (= Papillitis; durch Entzündung, Vitamin-A-Mangel,
Giftstoffe, autoimmun…)
-
Linsenluxation (und dadurch Glaukom
)
-
Diabetische
Katarakt
(= grauer Star / Trübung der Linse, die durch Diabetes verursachet wird und sehr
schnell entstehen kann)
Allmähliche Erblindung – die häufigsten Ursachen:
-
PRA (Progressive
Retinaatrophie
bei verschiedenen Hunderassen und Katzen – oft zuerst Verlust des Sehens bei schlechten
Lichtverhältnissen)
-
FCRD (Feline Centrale Retina Degeneration = Zugrundegehen der Netzhaut durch
Mangel an Taurin vor allem bei fehlerhafter Ernährung)
-
Grauer Star (=
Katarakt
, Trübung der Linse)
-
Trübung der Hornhaut durch
-
vermehrte Flüssigkeitseinlagerung = Ödem (bei Entzündung im Auge = Uveitis, erhöhten Augeninnendruck =Glaukom, Defekten der innersten Hornhautschicht
=
endotheliale-Hornhautdystrophie
-
Entzündung (durch chronische Irritation bei Lidfehlstellungen, zweite Wimpernreihe
=
Distichiasis, Lidtumoren; trockenem Auge = Keratokonjunktivitis-sicca ; autoimmun bedingt – z.B.
Schäferkeratitis,
Herpes:Eosinophile-Keratitis
der Katze)
-
Defekten (Hornhauterosion – z.B.
Boxerkeratitis
, -ulkus, -perforation)
-
Fett- oder Kalziumeinlagerung (bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen – z.B.
Cushing, Schilddrüsenunterfunktion; erblich bedingt = Hornhautdystrophie;
chronischer Irritation; Kortisonsalbengabe)
[zum Seitenbeginn]
|